top of page
Yannik Böhmer
the rest is silence
ein Videowalk durch den Pfauen
Schauspielhaus Zürich
Von dem französischen Historiker Pierre Nora stammt der Begriff «Les lieux memoire» - «Erinnerungsorte». Gemeint ist jedoch weniger ein konkreter, physischer Ort als vielmehr ein metaphorischer; Orte, die im kollektiven Gedächtnis einer Gruppe existieren. Doch wer bestimmt was erinnert wird?
Nachts, alleine im Pfauen, geführt nur von Geisterhand, begeben Sie sich an öffentliche und verborgene Orte des Theaters auf der Suche nach einer gemeinsamen Erinnerung.
100% Alleine
100% Pfauen
?% Legende
Mit
Von Alicia Aumüller, Matthias Neukirch, Yannik Böhmer
Gesang Olivia Vermeulen
Kostüm Ulf Brauner
Herzlichen Dank an Adrian Feller & Anne Müller & der Technik
Fotos




1/2
Videos
Textfragmente
Umfangreiches und öffentlich zugängiges Quellenmaterial:
Stadtarchiv Zürich: Schauspielhaus Zürich AG
Weiterführende Literatur:
Ursula Amrein: «Los von Berlin». Zürich 2004.
Ursula Amrein: «irritation theater» Max Frisch und das Schauspielhaus Zürich. Zürich 2013.
Dieter Bachmann: «Das verschonte Haus». Zürich 1987.
Christian Dettwiler: «Jakob Bührer (1882 – 1975) – Ausstellung zum 100. Geburtstag des Schriftstellers». Basel 1982.
Peter Exingers: «Narretei eines Idealisten oder schillernd, böse, grossartig. Ferdinand Rieser und das Schauspielhaus Zürich (Dissertation). Wien 1996.
Galerie Remscheid (Hrsg.): «Teo Otto (1904 – 1968): Der Bühnenbildner, der Maler, der Lehrer». Bottrop 2000.
Therese Giehse (Hrsg.): «Theater: Meinungen und Erfahrungen». Reprint. Ascona 1988.
Joseph Goebbels: «Die Tagebücher – Sämtliche Fragmente. Teil 1: Aufzeichnungen 1924 – 1941». Reprint. Berlin / Boston 2016
Eveline Hasler: «Stürmische Jahre: Die Manns, die Riesers, die Schwarzenbachs». Zürich 2015.
Ute Kröger & Peter Exinger: «In welchen Zeiten Leben wir!»: Das Schauspielhaus Zürich 1938 – 1998.
Zürich 1998.
Wolfgang Langhoff: «Die Moorsoldaten»: 13 Monate Konzentrationslage. Essen 2014.
Klaus Mann: «Tagebücher, Bd. 1 – 1931 bis 1933». Reinbek 1995
Dieter Nievergelt: «Schauspielhaus Zürich: kleine Geschichte des Theaters, Baugeschichte und Baubeschreibung». Bern 1978.
Hans-Gert Roloff (Hrsg.): «Ferdinand Bruckner: Werke, Tagebücher, Briefe». Berlin 2003.
Vera Scheef (Hrsg.): «Teo Otto … ein Mann der Zauberei (Max Frisch)»: Bühnenbilder und Malerei aus der Sammlung Höhmann-Müller / Ausstellungskatalog. Detmold 2006.
Esther Slevogt: «Den Kommunismus mit der Seele suchen»: Wolfgang Langhoff – ein deutsches Künstlerleben im 20. Jahrhundert. Köln 2011.
Carl Spitteler: «Unser Schweizer Standpunkt». Luzern 2009. Werner Mittenzwei, „Exil in der Schweiz“, Reclam, Leipzig, 1981,
bottom of page